Existenzgründung
Antworten zur Gründung als Freiberufler bietet u.a. die jährliche Gründermesse, der "deGUT". Wer nicht warten will, unsere Tipps zur Frage: "Freiberuflich gründen und arbeiten". Speziell zur Frage, wie und in welchem Umfang Freiberufler werben dürfen, beantwortet dieser Flyer. Arbeitslose Freiberufler, die sich mit einem Gründungszuschuss (rentenbeitragspflichtig, aber nicht auf das Einkommen anzurechnen; steuerliche Hinweise) oder Gründercoaching selbstständig machen wollen, benötigen für ihren Antrag bei der Arbeitsagentur die Stellungnahme der fachkundigen Stelle zur Tragfähigkeit der Existenzgründung.Für Berliner*innen mit Migrationshintergrund bietet die Gesellschaft für urbane Wirtschaft, Beschäftigung und Integration e.V. (GUWBI e.V.) Schulungen oder für Beratung zu Selbstständigkeit und Existenzgründung.
Das ARRIVO-Servicebüro (gefördert von Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Verband der Freien Berufe, Unternehmensverband Berlin-Brandenburg) dient als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Berliner Unternehmen, die Geflüchtete in Arbeit und Ausbildung bringen wollen. Weitere Informationen unter "ARRIVO-Servicebüro"
Zum Anspruch auf Kurzarbeitergeld.
Aktuell (Stand 4. März 2019) zu KMU-Fonds (Berlin Start) der Förderung für Mikrokredite bis 25.000 EUR gelten vereinfachte Bedingungen.
Links zur Existenzgründung und förderfähigen Existenzgründungsberatung (zu 1.500 EURO): Fragebogen zur steuerlichen Erfassung einer selbstständigen Tätigkeit beim Finanzamt mit Ausfüllhilfe für Gründer; wer hierzu Expertenrat sucht: Steuerberater-Suche und Tipps des
Bundesministerium Wirtschaft und Arbeit.